CO2 ist bekanntermaßen der beste Dünger für dein Aquarium. In dem letzten Beitrag habe ich dir gezeigt, was eine gute CO2-Anlage ausmacht und welche Komponenten benötigt werden. Auch wurde dort bereits erwähnt, dass es noch eine zweite Möglichkeit gibt CO2 zu erzeugen. Die Rede ist von einer Bio CO2 Anlage.

Bio CO2 – nur ein Kostenvorteil?

Was ist der Vorteil von Bio CO2 gegenüber einer professionellen CO2-Anlage mit Druckgasflasche? Hier ist im Wesentlichen der Kostenvorteil zu nennen. Die Anlage selbst kann äußerst günstig zusammengekauft werden oder sogar aus haushaltsüblichen Gegenständen aufgebaut werden.

Jedem muss jedoch an dieser Stelle bewusst sein, dass sich die CO2-Menge kaum regulieren lässt und quasi nur durch die Hefemenge (siehe unten) einstellbar ist.

Auch ist es häufiger von Nöten eine neue Bio-Mischung aufzusetzen, sodass die Anlage als wartungsintensiver gegenüber einer CO2-Druckgasflasche gilt.

Zu guter letzt fehlt bei einer Bio CO2 Anlage eine automatische Nachabschaltung. Je nach Fisch- oder Garnelenart ist diese zum Teil auch nicht erforderlich, sodass ein Ansteigen des CO2-Wertes kein Problem darstellt. Gerade bei Aquascapes ohne jegliche Lebendtiere kann ein übermäßiger CO2-Anstieg häufig zumindest kurzfristig verkraftet werden.

Trotz der genannten Nachteile reicht gerade bei Nanoaquarien eine Bio-CO2-Anlage in vielen Fällen aus. Wer den Mehraufwand durch die regelmäßige Wartung nicht scheut, kann sich damit den ein oder anderen Euro sparen.

Die Komponenten einer Bio CO2 Anlage

Im folgenden werden alle wichtigen Komponenten einer Bio CO2 Anlage aufgelistet:

  • Plastikflasche: Diese dient als Reaktor für die Produktion des CO2’s. Das Rezept zum selber machen findest du im weiteren Verlauf unten.
  • Schlauchzuleitung: Wie im Beitrag über die CO2-Zufuhr mit einer Druckgasflasche beschrieben, wird ein CO2-undurchlässiger 4/6-Schlauch benötigt – beispielsweise aus PU, um das CO2 in das Aquarium zu leiten. Dieser kann z.B. durchsichtig, grün oder schwarz sein.
  • 3-Wege-Hahn (optional): Nicht zwingend erforderlich, jedoch zu empfehlen ist die Verwendung eines 3-Wege-Hahns. Dieser wird einfach wenige Zentimeter hinter der Plastikflasche in die Schlauchleitung integriert. Damit ist nun möglich, das CO2 nachts “abzuschalten” oder bei übermäßiger CO2-Produktion ebenfalls die Zufuhr zu stoppen.
  • Flipper/Paffrathschale: Das CO2 muss möglichst effektiv im Aquariumwasser gelöst werden. Mit einem Flipper werden die aufsteigenden CO2-Bläschen über einen weiten Weg geleitet und haben genug Zeit sich aufzulösen. Moderne Flipper wie der Dennerle Flipper, haben an der Oberseite zugleich eine Paffrathschale integriert. Diese sorgt dafür, dass das aufsteigende CO2 dort länger verweilt und letztlich noch mehr gelöst wird. Es ist auch möglich die CO2-Zufuhr ausschließlich mit einer Paffrathschale zu bewerkstelligen. Dabei korreliert die Fläche der Schale mit der Menge des eingeleiteten CO2’s.
  • Blasenzähler: Der Blasenzähler dient in erster Linie dafür, die abgegebene CO2-Menge nochmals außerhalb des Aquariums zu prüfen. Zusätzlich wird damit ein Schutz aufgebaut, das Gemisch für die Bio CO2 Produktion (u.a. Hefe) auf keinen Fall in das Aquarium gelangen darf.

Alle Komponenten sind in der Galerie aufgeführt:

Du siehst, es sind tatsächlich äußerst wenige Komponenten für eine funktionierende Bio CO2 Anlage nötig.

Eine geeignete Bio-CO2-Flasche finden

Als fertige Flasche kannst du beispielsweise eine Bio CO2-Flasche von Dennerle verwenden. Der Hauptvorteil der Fertigflasche ist der bereits integrierte Schlauchanschluss im Deckel, sowie der vorhandene Blasenzähler in Form eines kleinen Gefäßes.

Die Flasche kann jedoch auch selbst noch günstiger gebaut werden. Das brauchst du dazu:

  1. Nimm eine handelsübliche PET-Flasche, beispielsweise 1l.
  2. Schraube den Deckel ab und Bohre mittig ein 5 mm Loch durch.
  3. Stecke einen 4/6-PU-Schlauch mit etwas Kraft durch diese Loch.
  4. Dichte die Stelle ab, beispielsweise mit UHU Schnellfest oder einer Silikonpistole.
  5. Schließe nun ein kleines Gefäß mit Deckel an, das ebenfalls nach dem gleichen Schema bearbeitet wird (Schritt 1 bis 4). Das kann beispielsweise eine 0,5l-Flasche oder ähnliches sein. Anstelle von einem mittigen Loch werden hier 2 Löcher eingebracht. Der von der CO2-Flasche kommende Schlauch wird weiter hineingesteckt. Der zum Aquarium geleitete Schlauch wird nur knapp unter die Oberfläche gesteckt. Dichte auch hier die Schläuche ordentlich ab, sowie zusätzlich den Deckel.
  6. Fülle den Blasenzähler in etwa 3/4 voll mit Wasser.

Auch bei der Bio CO2 Anlage empfehle ich die tatsächlich gelöste CO2-Menge im Wasser mit einem CO2-Indikator zu messen, sofern Fische, Garnelen oder sonstige Lebewesen im Aquarium gehalten werden.

Im folgenden Bild zeige ich dir nochmal alle wichtigen Komponenten in der Übersicht:

Bio CO2 selber bauen 1

Bio CO2 Rezept

Du weißt nun welche Komponenten für eine Bio-CO2-Anlage nötig sind. Als letzten Schritt brauchst du das Reaktionsgemisch, welches das CO2 produziert. Nutze dafür folgende Zutaten, für eine Dennerle-Flasche. Bei größeren Flaschen passe die Inhaltsstoffe entsprechend an.

Zutaten

  • 125 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  • 1/4 Teelöffel Hefe
  • 1/2 Packung Tortenguss

Anleitung

Die Zubereitung erfolgt in der Hexenküche in wenigen Minuten:

1) Fülle das Wasser, den Zucker und den Tortenguss in einen Kochtopf und bringe den Inhalt auf deinem Herd für ca. 30s zum Kochen.

2) Lasse die Masse etwas abkühlen, sodass sie zwar kälter ist, jedoch noch flüssig.

3) Fülle die Masse mit einem Trichter in deine Flasche zu etwa 1/3.

4) Lasse die Masse abkühlen.

5) Fülle die Flasche mit laufwarmen Wasser zu 3/4 bis 4/5. Bei der Dennerle-Flasche ist dafür ein Füllstrich oben angebracht.

6) Aktiviere die Masse durch die Hinzugabe der Hefe. Damit es etwas schneller geht, gib noch einen halben Teelöffel Zucker hinzu.

Nach etwa 6 Stunden, je nach Raumtemperatur, können schon die ersten Blasen entstehen. Manchmal dauert es auch einen Tag, auch je nach Qualität der Hefekulturen.

Eine derartige Mixtur reicht in etwa 4 bis 6 Wochen aus. Im Sommer verkürzt sich die Zeit, da die Reaktion durch die erhöhte Umgebungstemperatur schneller abläuft.

Tipp: Fülle noch eine dünne Schicht Pflanzenöl mit auf. Damit wird die anfängliche Schaumbildung eingedämmt.

Fazit

Für Aquarien bei dem der 100% exakte CO2- bzw. PH-Wert nicht nötig ist, kann eine Bio CO2 Anlage eine kostengünstige Alternative zur Druckgasflasche sein.

Mit nur wenigen Euro kann eine Anlage zusammengebaut und fortlaufend günstig nachgefüllt werden.

Mit der Anleitung weißt nun, welche Komponenten nötig sind und wie das Gemisch herzustellen ist.

Welche Erfahrungen hast du bisher mit Bio CO2 gemacht? Bevorzugst du die Druckgasflasche oder bist du doch ein eingefleischter Bio CO2 Fan? Lass uns deine Meinung in den Kommentaren wissen und teile den Beitrag mit deinen Freunden.